Signal vom Dachstein

Signal vom Dachstein
Signal vom Dachstein ist ein mehrjähriges Community-Art-Projekt in der Dachsteinregion, in dem viele künstlerische Fäden miteinander verknüpft werden. 2021 fand das Projekt zur Sommersonnenwende seinen Anfang: das niederländische Künstlerduo Strijbos & Van Rijswijk gestaltete gemeinsam mit heimischen Künstler:innen eine Landschaftsoper, deren Ouvertüren bereits in den Tälern rund um den Dachstein begannen. Mit diesem Auftakt wurde Raum geschaffen für gemeinsames Nachdenken über die Zukunft des klimasensiblen Alpenraums.

Fünf dieser heimischen Künstler:innen – Marie-Theres Härtel, Christoph Huber, Katharina Pfennich, Christoph Szalay und Stefanie Weberhofer – beschäftigten sich im Rahmen des Projekt von 2021 bis 2024 intensiv mit der Weiterentwicklung ihrer Arbeit im Kontext der Klimaveränderungen. Dabei standen ihnen auch Mentor:innen zur Seite: Die fünf erfahrenen Künstler:innen, Toni Burger, Barbara Frischmuth, Peter Gruber, Bodo Hell und Ernst Huber, die ebenso wie die Signal-Künstler:innen in engem Bezug zur Region stehen, begleitetn die Künstler:innen in ihrer Arbeit.

Hier geht's zum Projektblog, der genauere Einblicke in die Arbeit und Entwicklung der Künstler:innen gibt.
Ausstellung im Schloss Trautenfels 2024 & 2025
Das Projekt "Signal vom Dachstein" konnte von 1. Juni bis 3. November 2024 in einer audiovisuellen Installation im Marmorsaal des Schlosses Trautenfels erlebt werden – und wird nach der Winterpause im Schloss ab 11. April noch für eine weitere Saison geöffnet sein! Die Sonderausstellung gibt einen Überblick über die vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit der Dachsteinregion – immer im unmittelbaren Austausch mit der Wissenschaft zu den Themen Meteorologie, Artenvielfalt, Geologie, Glaziologie, Wald und Weide sowie Tourismus und Infrastruktur. Die Arbeiten der fünf Künstler:innen aus der Region werden in der Ausstellung ebenso präsentiert wie die Landschaftsoper aus dem Jahr 2021, die Strijbos & Van Rijswik speziell für den Marmorsaal neu arrangierten. Gemeinsam mit Video- und Soundaufnahmen des Gletschers bietet die Installation ein immersives Erlebnis.
 
Veranstaltungsreihe in der Region 2024
Begleitend zu den Themen der Ausstellung gibt es im Zeitraum von Juni bis November 2024 an verschiedenen Orten in der gesamten Region Veranstaltungen, die die Themen der Ausstellung künstlerisch-wissenschaftlich vertiefen. Jede Veranstaltung besteht zum einen aus einer musikalischen und künstlerischen Ebene, gefolgt von Podiumsdiskussionen, in denen neben den Künstler:innen auch Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung, Tourismus etc. hinzugezogen werden.
 
Hintergründe zum Projekt
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Künstler:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen, Akteur:innen aus Tourismus und Regionalentwicklung entstand mit "Signal vom Dachstein" ein Kulturprojekt, das sich mit der aktuellen Lebenswelt und der kulturellen Identität der Menschen in der Region auseinandersetzt. Der kontinuierliche Austausch mit Kulturinstitutionen und -referaten der Gemeinden und die Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus der Region sind wesentliche Säulen des Projekts.
 
"Site-related Artists"
Die am Projekt Signal vom Dachstein beteiligten Künstler:innen stehen in engem Bezug zur Region rund um den Dachstein. Die fünf eint eine besonders sensible künstlerische Weise, sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinanderzusetzen und die der Region eigenen Fragestellungen ins Zentrum der Wahrnehmung zu bringen. Als „site-related artists“ wurden sie von La Strada unterstützt und bei der Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeit begleitet. Die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, der Kulturgeschichte und den Auswirkungen des Klimawandels in der Dachstein-Region waren dabei die zentralen Motive.
 
Langfristige Kooperationen
Auf internationaler Ebene bildete bereits die Landschaftsoper Signal am Dachstein im Jahr 2021 den Auftakt zu einer Projektreihe, die sich mit dem Thema Mensch und Natur im Zusammenhang mit dem Klimawandel auf künstlerische Weise auseinandersetzt. Langfristige Kooperationen, wie sie in der Region rund um den Dachstein gefunden wurden, stehen auch im Fokus des von La Strada mitbegründeten und von der Europäischen Union geförderten Netzwerkes IN SITU.

Seit vielen Jahren konzentriert sich La Strada auf solche Projekte der Community Art, die  internationale Netzwerke mit regionalen Initiativen zusammenführen, um gemeinsam Horizonte zu erweitern und Perspektiven zu verschieben. Denn die Kreativität gehört nicht nur auf die Bühne oder in den Vortragssaal, sondern auch in das tägliche Leben.

Rückblick zu den

Veranstaltungen 2024

Die Künstler:innen

StefanieWeberhofer_300x140_c_AndreasSteger

© ANDREAS STEGER

Stefanie Weberhofer
… geboren in Schladming, lebt und arbeitet in Wien als Film- und Medienkünstlerin. Dennoch hat ihre Heimat sie thematisch nie los-gelassen. Sie beschäftigt sich mit dem breit gefächerten Bereich des experimentellen, unabhängigen handmade Films. Ihre Arbeiten werden im Kino sowie im Ausstel-lungskontext oder performativ aufgeführt. Im Rahmen von Signal vom Dachstein konzentriert sich ihre Arbeit rund um die Super8-Kamera. In dokumentarischem, essayis-tischem bis experimentellem Stil widmet sie sich Themen der Region wie zum Beispiel dem Snow-Farming, Alpenkräutern, der Arbeit von in der Region tätigen Künstler:innen und Literat:innen. Die besondere Qualität der Super8-Kamera ist, dass sie durch ihre technischen Gegebenheiten auch immer den formalen Rahmen der Arbeiten bestimmt. Es steht also für jedes Thema eine Film-Kassette zur Verfügung – es entsteht eine Serie von Filmen über die Region, die sowohl individuell für sich stehen können, als auch gemeinsam ein umfassendes Bild der Region rund um den Dachstein zeigen.
ChristophSzalay_300x140_c_TomazDruml

© TOMAŽ DRUML

Christoph Szalay
… ist gebürtiger Grazer, aufgewachsen in der Obersteiermark. Vom Traum vom Weltmeister und Olympiasieger in der Nordischen Kombination fand er zur Kunst. Studierte zunächst in Graz, später in Berlin, nur um wieder nach Graz und schließlich ins Ennstal zurückzukommen. Seine künstlerische Praxis umfasst transdisziplinäres Arbeiten in unterschiedlichen Konstellationen und Kontexten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit dem Ausdauersport sowohl als praktischer wie auch diskursiver Rahmen für ein Nachdenken über ein Handeln in Begriffen wie Empowerment, Nachhaltigkeit, Softness, Body Awareness und Landschaft. Im Rahmen von Signal vom Dachstein liegt sein Fokus vor allem auf der Auseinandersetzung mit den Begriffen und Realitäten von Wohn- und Lebensraum im Ennstal, oder anders: wem gehören und gelten diese Landschaften und das vermeintlich gute Leben am Land? Wie lässt sich ein Leben gestalten und wie kann man sich dieses überhaupt leisten in einer Region zwischen Hypertourismus, Tradition, Zweitwohnsitzen und dem Versuch von Nachhaltigkeit?
KatharinaPfennich_300x140_JulianZehetleitner

© JULIAN ZEHETLEITNER

Katharina Pfennich
… aufgewachsen in Ramsau am Dachstein, aber auch in Frankreich, Großbritannien und seit Kurzem in der Schweiz zuhause. Sie erschafft neue Klangwelten, indem sie ihr akustisches Umfeld auslotet und manipuliert. Sie liebt es, die Klänge von ungewöhnlichen Umgebungen einzu-fangen. Zu diesen unge-wöhnlichen Klangwelten gehört auch der Dachstein mit seinem Gletscher, den Gletscherspalten, Höhlen und Gletscherbächen. Das Bewusstsein, dass wir wahrscheinlich die letzte Generation sind, die diese Gletscher(klang)welt in dieser Form erleben kann, hat zur Idee eines akustischen Gletscher-archivs inspiriert. Eng an der Schnittstelle zur Wissenschaft und Ökologie setzt sich Katharina Pfennich mit der Gletscherschmelze und den Veränderungen unseres natürlichen Klangraumes auseinander. Aus den gesammelten Aufnahmen – von der Oberfläche des Gletschers, aus seinen Spalten und Höhlen, aber auch dem Inneren des Bergs selbst – komponiert sie wiederum neue Soundscapes, die man als akustische Installationen erleben kann.
ChristophHuber_300x140

© ANDREAS HUBER 

Christoph Huber
… ist Fotograf, aber auch Hobbymusiker, diplomierter Sozialbetreuer und gelernter Buchdrucker. Er lebt in St. Martin/Grimming, über den Sommer auf der Königreichalm am Dachsteinplateau. Diese Umgebung, die Region rund um den Dachstein, ist seine Heimat, mit der er sich in seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt – die ihn beschäftigt. Im Rahmen von Signal vom Dachstein geht er bis 2024 dem „Warum?“ und dem „Wie?“ auf den Grund. Warum rührt ihn seine Heimat immer noch, obwohl er schon sein ganzes Leben in ihr verbringt? Wie stellt sich die romantisierte „heile“ Welt rund um den Dachstein dar, wie und warum könnte sie ins Unheil kippen? Wie hängen „Steinmandln“, das Dachsteingebirge, der Tourismus, das Verhältnis von Mensch und Natur damit zusammen?
ResiHartel_300x140_c_DovileSermokas

© DOVILE SERMOKAS

Marie-Theres Härtel
… ist in der Steiermark als Musikantenkind neben dem Tanzboden aufgewachsen und hat dort schlafend in unzähligen Nächten die alpenländische Volksmusik in sich aufgesogen. Als eine der Vorreiterinnen der „Neuen Volksmusik“ verbindet sie häufig Traditionelles aus den Alpen mit Jazz und anderen, internationalen Musik-dialekten. Bis 2024 wird sie im Rahmen des Projekts – inspiriert von Wanderungen rund um den Dachstein und ihrer familiären Beziehung zur Region – eine musi-kalische Verbindung zwischen den musikalischen Dialekten, Ort-schaften und Tälern der Dachsteinregion schaffen. Ihre Kompositionen vertonen einzelne Etappen dieser Wanderungen; Musiker:innen, die selbst einen engen Bezug zur Region haben, werden diese Kompositionen gemeinsam mit Marie-Theres zum Klingen bringen. Und so auch den Dachstein erneut zum Klingen bringen.

Die Landschaftsoper

& die Ouvertüren 2021

Mit 2.995 Metern ist der Dachstein der höchste Berg der Bundesländer Steiermark und Oberösterreich. Und seine Gletscher werden nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern noch zu Lebzeiten unserer Kinder verschwinden. Für sie wurde eine ganz besondere Oper komponiert, deren Klänge tief in dieses einzigartige Archiv der Kultur- und Naturgeschichte hineinhören. Ein einmaliges Ereignis für den Auftakt von La Strada 2021. Zur Sommersonnenwende. Zu Sonnenaufgang. Die Raumklang-Installation von Jeroen Strijbos und Rob Van Rijswijk bildete den Höhepunkt der Landschaftsoper, ihre Ouvertüren begannen aber bereits in den Tälern. Mehrere Seilschaften machten sich vom Tal aus auf den Weg zum Gletscher. Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Alpinist:innen und Expert:innen tauschten sich dabei über Themen wie Artenvielfalt, Natur- und Kulturgeschichte, Gletscherwesen, Klimawandel und Geologie aus.

Das Projekt „Signal vom Dachstein“ lebt vom Zusammenspiel aller Teilnehmer:innen und Partner:innen aus der gesamten Region.
 

ls21_la-strada_150x70
ls21_festival-der-regionen_150x70
ls21_in-situ_150x70
ls21_eu_150x70
ls21_in-extremis_150x70
legero_150x70
ls21_schladming_150x70
ls21_haus_150x70
ls21_ramsau-am-dachstein_150x70
ls21_bad-ischl_150x70
ls21_gosau_150x70
ls21_bad-goisern_150x70
ls21_hallstatt_150x70
ls21_obertauern_150x70
umj_150x70
ls21_alpenverein_150x70
ls21_naturfreunde_150x70
ls21_bergrettungsdienst_150x70
ls21_planai_150x70

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Die grafischen La Strada-Produkte werden klimaneutral von der Medienfabrik Graz produziert und gemeinsam mit ClimatePartner unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung im Alpenraum.

La Strada

25. Juli - 2. August 2025

Opernring 12 / A-8010 Graz


Telefon: +43 316 26 97 89
info@lastrada.at
www.lastrada.at

INFORMATIONEN: +43 316 26 97 89


Impressum
Datenschutz

View
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner